Hier finden Sie eine Übersicht der Termine, Aktionen, Veranstaltungen und Mitgliedertreffen unseres Vereins. Wir würden uns freuen, Sie bei einer unserer zukünftigen Aktionen begrüssen zu können.
Echte und überparteiliche Diskussion, mit Interesse an der Person der Bürgermeisterkandidaten und ihrer Sicht auf das größte und teuerste Verkehrsprojekt in Limburg: Der Verein "Keine Südumgehung Limburg e.V." lädt alle interessierten Bürger und Bürgerinnen zu einer Podiumsdiskussion am Dienstag, den 21. April 2015 um 19:00 Uhr in den großen Saal des Gasthauses "Zur Post" in Linter ein.
Warum die Alttrasse nun erste Wahl der Stadt Limburg ist, soll im Ausschuss für Stadtentwicklung genauer geklärt werden. Dazu stehen die Gutachter den Ausschussmitgliedern Rede und Antwort.
Warum die Alttrasse nun erste Wahl der Stadt Limburg ist, soll im Ausschuss für Stadtentwicklung genauer geklärt werden. Dazu stehen die Gutachter den Ausschussmitgliedern Rede und Antwort.
Warum die Alttrasse nun erste Wahl der Stadt Limburg ist, soll im Ausschuss für Stadtentwicklung genauer geklärt werden. Dazu stehen die Gutachter den Ausschussmitgliedern Rede und Antwort.
Am Montag den 30.01.2012 um 17:30 - 18:45 Uhr besucht der verkehrspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Stephan Kühn die Bürgerinitiatve „Ja zur Aar“. Gemeinsam mit Betroffenen vor Ort möchte er sich über die Bedingungen des vor dem Raumordnungsverfahren stehenden Projektes B54 Ortsumgehung Flacht/Niederneisen informieren. Die Neuaufstellung des Bundesverkehrswegplans im Jahr 2015 und das dazu von den Grünen vorgelegte Thesenpapier "Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur für das 21. Jahrhundert" werden in diesem Zusammenhang besprochen. Außerdem sollen die Möglichkeiten für mehr Bürgerbeteiligung bei der Projektplanung diskutiert werden. Besonders die zögerliche Haltung des Landesbetriebs Mobilität (LBM Diez) bei der Weitergabe von Planungsinformationen wird von den Mitgliedern der Bürgerinitiativen bemängelt. Diese Veranstaltung findet in der Gaststätte "Zum Bahnhof" in Flacht statt.
Der notarielle Vertrag zwischen dem Immobilienunternehmen der Deutschen Bahn AG und den Verbandsgemeinden Diez und Hahnstätten zum Kauf der Aartalbahn wurde jetzt unterzeichnet. Nur noch zweieinhalb Jahre stehen für die Herrichtung der Strecke bis zur geplanten Betriebsaufnahme eines stündlichen Personenverkehrs im August 2015 zur Verfügung.
19.10.2012
Aar-Umgehung: Bürger mit im Boot
Der Landesbetrieb Mobilität kündigt an, dass das Raumordnungsverfahren zur Aar-Umgehung von einer vorgezogenen Bürgerbeteiligung begleitet wird. Dem Verbandsgemeinderat berichtete der stellvertretende LBM-Leiter auch von ersten positiven Signalen aus dem Verkehrsministerium, nach der für das im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans enthaltene Projekt die Variante vier aussichtsreich erscheine. Diese Variante wurde allerdings vom Gutachter wegen technischer Schwierigkeiten und Eingriffen in die Umwelt abgelehnt.
07.02.2012
Aar-Umgehung steht in den Sternen
Auf Einladung der Grünen im Verbandsgemeinderat Hahnstätten und der Bürgerinitiative "Ja zur Aar" informierte sich der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Stephan Kühn, über die umstrittenen Verkehrsprojekte Aarumgehung und Südumgehung Limburg. Der Gast aus Berlin stellte dabei heraus, dass aufgrund der knappen Kassen zahlreiche Straßenbauvorhaben, für die bereits Baurecht durch einen Planfeststellungsbeschluss besteht, aufgrund fehlender Mittel derzeit nicht gebaut werden könnten.
18.01.2012
Aartalbahn kann B 54 entlasten
Nur eine Reaktivierung der Aartalbahn kann die Verkehrsbelastung auf der B 54 entscheidend verringern. Dies erklärte der Sprecher des Fahrgastverbands Pro Bahn & Bus im Rheingau-Taunus-Kreis. Es lägen mehrere Gutachten vor, die den volkswirtschaftlichen Nutzen einer Reaktivierung der Strecke bestätigt haben. Sowohl Schaefer Kalk in Hahnstätten als auch ACO-Guss in Aarbergen oder die Forstverwaltungen könnten ganz erheblich zu einer dauerhaften Entlastung der Bürger im Aartal beitragen.
25.11.2011
Umgehung um jeden Preis
Stellungnahme zu den NNP-Berichten über die Aar-Umgehung: Der Gemeinderat Niederneisen war anscheinend sehr schnell bereit, sämtliche Bekundungen der Vergangenheit für verträgliche Lösungen über Bord zu werfen. Die Anwohner der B 54 sollen entlastet werden. Dass an anderer Stelle Anwohner massiv belastet werden, wird verschwiegen.
Cartoon
Juli 2009 - Schräge Vögel
Das Natura-2000 Vogelschutzgebiet am Mensfelder Kopf bietet Zuflucht und Aufenthalt für viele Arten von Vögeln, darunter auch sehr seltene Exemplare.
Nur eine besondere Gattung wird dort nicht geduldet - der "Schräge Vogel" (lat. Politicus Südumgehungus). Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er seine Umgebung grossflächig mit Beton zudeckt und dadurch seine Umgebung mit Lärm, Abgasen und Feinstaub füllt.